Leistungen der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Dres. Neuhaus
Als erster Ansprechpartner für Ihre gesundheitlichen Belange stehen wir Ihnen mit Erfahrung und Kompetenz zur Verfügung. Dazu bieten wir Ihnen eine breite Palette von Gesundheitsleistungen an:
Insbesondere Diagnostik und Behandlung von Krankheiten, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Gesundheitsberatung und vieles mehr.
Nicht alle dieser Leistungen werden von jeder gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Welche Leistungen für Sie individuell sinnvoll sind, erörtern wir gerne gemeinsam mit Ihnen in einem Beratungsgespräch.
Leistungsspektrum
Wir erstellen umfassende Anamnesen und entwickeln aufgrund der Diagnosen individuelle Behandlungspläne. Zu den Leistungen unserer hausärztlichen Praxis gehören unter anderem:
Die DMP-Programme für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Koronare Herzkrankheit, Asthma oder COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) haben das Ziel, die Versorgungsqualität zu erhöhen, die medizinische Betreuung zu optimieren und individuelle Komplikationen zu reduzieren. Durch eine strukturierte und koordinierte Behandlung wollen wir unsere Patienten besser informieren und in die Behandlungsprozesse einbinden. Die Teilnahme an einem DMP-Programm ist freiwillig, aber für Patienten mit chronischen Erkrankungen empfehlenswert.
Beim Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm) handelt es sich um eine einfache, schmerzfreie und nicht-invasive Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens in Ruhe. Ein Ruhe-EKG kann Informationen über die Herzfrequenz, den Herzrhythmus und die elektrische Erregungsleitung im Herzen liefern. Es hilft regelmäßig, verschiedene Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Herzmuskelverdickung oder Durchblutungsstörungen des Herzens zu erkennen.
Ein Belastungs-EKG ist eine Untersuchung, bei der der Herzrhythmus und die elektrische Aktivität des Herzens während körperlicher Belastung auf dem Fahrradergometer überwacht werden. Diese Untersuchung dient uns in den meisten Fällen der Beurteilung der Herzfunktion sowie der Diagnose von Herzerkrankungen.
Bei einer medizinischen Indikation, wie Verdacht auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wird ein Belastungs-EKG regelmäßig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ist es Teil einer Vorsorgeuntersuchung oder dient es der Überprüfung der Belastbarkeit vor Sportaktivitäten kann es auch als sogenannte individuelle Gesundheitsleistung von der privaten Krankenkasse oder als Selbstzahler übernommen werden.
Ein Langzeit-EKG ist eine diagnostische Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität des Herzens über 24 Stunden aufgezeichnet wird. Im Gegensatz zu einem Ruhe-EKG, das nur eine Momentaufnahme der Herzaktivität liefert, ermöglicht das Langzeit-EKG die kontinuierliche Überwachung über 24 Stunden. So können Herzrhythmusstörungen, unregelmäßige Herzschläge oder andere Herzprobleme erkannt werden, die möglicherweise nicht während eines kurzen EKGs auftreten. Wir wenden es häufig bei Patienten mit unklaren Beschwerden wie Schwindel, Herzrasen oder Herzstolpern an.
Die Langzeitmessung des Blutdrucks bietet eine umfassendere Beurteilung im Vergleich zu einzelnen Messungen während eines Arztbesuchs. Der Blutdruck wird in regelmäßigen Abständen über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen. So können Blutdruckschwankungen erkannt werden oder der Erfolg einer Blutdruckbehandlung überwacht werden.
Eine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) kann im Rahmen der Abklärung von Luftnot zum Einsatz kommen. Mit dieser Untersuchungs-methode können verschiedene Lungenkrankheiten wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenfibrose oder andere Atemwegserkrankungen erkannt und überwacht werden.
Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) setzen wir häufig ein, um verschiedene Körperregionen und Organe zu untersuchen. Wir verwenden das schonende und nebenwirkungsfreie Ultraschallverfahren für die Untersuchung der Bauchorgane, Schilddrüse, Gefäße und des Rippenfells (Pleura).
Inzwischen ist bekannt, dass nicht alle Erkrankungen ausschließlich auf eine körperliche (somatische) Ursache zurückzuführen sind. Die Psychosomatik beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen Geist (Psyche) und Körper (Soma) und den daraus resultierenden Beschwerden und Erkrankungen. Psychische Erkrankungen, traumatische Ereignisse, genetische Veranlagung, chronische Krankheiten oder psychische Dauerbelastung können sich in körperlichen Beschwerden bemerkbar machen. Es kann beispielsweise zu Symptomen wie Herzklopfen, Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Infektneigung kommen.
Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung versuchen wir Ihre Beschwerden im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes einzuordnen und zu behandeln.
Die reisemedizinische Beratung ist ein wichtiger Schritt vor einer Reise, insbesondere wenn Sie sich in ein fremdes Land oder in eine Region mit spezifischen Gesundheitsrisiken begeben wollen. Wir beraten Sie im Hinblick auf Impfungen, Reisekrankheiten, Medikamente und Reisehygiene.
Je nachdem welche Reiseimpfungen notwendig sind, kann eine längere Vorlaufzeit notwendig sein, bis Ihr Körper einen ausreichenden Impfschutz aufgebaut hat. Wir bitten Sie daher, frühzeitig (am besten mehrere Monate vor Reiseantritt) einen Termin zur reisemedizinischen Beratung zu vereinbaren.
Impfungen gehören zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen, um Kinder und Erwachsene vor schweren Krankheiten zu schützen. Wir beraten Sie nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), welche Impfungen für Sie in Ihrer individuellen Situation angeraten sind.
Vor einer geplanten Reise sollten Sie frühzeitig einen Termin zur Impfberatung vereinbaren, um Ihrem Körper genug Zeit zu geben, einen ausreichenden Impfschutz aufzubauen.
Mittels Tauglichkeitsuntersuchungen können wir sicherzustellen, dass Sie den Anforderungen Ihres Berufs oder Ihrer Freizeitaktivitäten gewachsen sind. Unsere Tauglichkeitsuntersuchungen umfassen unter anderem:
- Untersuchungen vor Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit: Prüfung Ihrer körperlichen Verfassung im Hinblick auf spezifische berufliche Anforderungen.
- Sportmedizinische Untersuchungen: Bewertung Ihrer körperlichen Fitness für sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe.
Falls Sie aufgrund einer Erkrankung die Praxis nicht besuchen können, vereinbaren wir gerne einen Termin für einen Hausbesuch.
Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn es um die fachgerechte Behandlung von Schnitt-, Schürf- oder Brandwunden geht. Eine zeitnahe Wundversorgung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. Denken Sie bitte an Ihren Impfpass (Tetanusschutz?).
Unsere Hausarztpraxis im Dortmunder Süden bietet Ihnen eine umfassende Labordiagnostik an. Sie ermöglicht uns, verschiedene Krankheiten frühzeitig zu erkennen und den Verlauf von Behandlungen optimal zu überwachen.
Anhand von Blut- und Urinuntersuchungen können beispielsweise Störungen der Organfunktionen wie der Leber, des Magen-Darm-Traktes, der Nieren, der Schilddrüse, des Knochenmarks und des Herzens, Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Cholesterinerhöhung, Autoimmunerkrankungen und rheumatische Erkrankungen erkannt werden. Ebenso können Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes festgestellt und gezielt behandelt oder durch Lifestyle-Änderungen positiv beeinflusst werden. In einzelnen Fällen kann auch die Bestimmung von Elektrolyten, Spurenelementen und Vitaminen sinnvoll sein.
Diese Untersuchungen helfen uns, Ihren Gesundheitszustand optimal zu beurteilen und passende individuelle Behandlungspläne zu entwickeln.
Einige dieser Untersuchungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir beraten Sie gern, welche Untersuchungen individuell für Sie sinnvoll sind.